Swiss Design Sprint
Mit der kombinierten Erfahrung von mehreren Jahrzehnten und einem weiten Betätigungsfeld sind wir prädestiniert dafür, Unternehmen in ihrem innovativen Umfeld zu unterstützen.




Design Sprints - schnell, kurz, gut

Was ist ein Design Sprint?
Design Sprints erlauben es, grosse Ideen und herausfordernde Problem innert kürzester Zeit zu definieren, konkretisieren und mit einem Prototypen zu testen.
Dabei wird ein Mix der "greatest Hits" aus verschiedenen Disziplinen von Business Strategy, Innovation & Design Thinking sowie Lean Management verwendet.

Woher kommt der Design Sprint?
Das Konzept des ursprünglich 5-tägigen Design Sprints wurde im agilen und innovativen Umfeld von Google Ventures erarbeitet, von Jake Knapp und John Zeratsky.
Mit der veröffentlichung ihres Buches 2016 wurde eine beispiellose Erfolgswelle gestartet. Heute werden Design Sprints in Unternehmen wie UBER, AirBnB, Tetrapak, Lego, Netflix und vielen anderen, gross und klein, weltweit angewendet.
Für wen ist ein Design Sprint geeignet?
Design Sprints wurden mit viel Erfolg schon in allen möglichen Sparten durchgeführt, und von Unternehmen auf verschiedensten "Entwicklungsstufen": vom Tech Start-Up zu etablierten KMU oder Fortune 100s, von Software- zu Produkt-Herstellern.
Die Flexibilität dieses Frameworks erlaubt es, die unterschiedlichsten Fragestellungen anzugehen und schnell zu lösen.

Wieso den Design Sprint anwenden?
Ein Design Sprint ist ein agiler Schritt-für-Schritt Prozess, der es erlaubt, grosse Probleme in kürzester Zeit und geringem Risiko anzugehen.
Das ganze läuft als collaborativer Effort ab mit einem crossfunktionalen Team ab - und als Resultat kann am Ende ein getesteter Prototyp den involvierten Stakeholders präsentiert werden.
Nie war ein Buy-In einfacher!

Welche Challenges lassen sich angehen?
Grundsätzlich kann alles, was als Prototyp "gebaut" werden kann, auch gesprintet werden.
Wichtig ist nur, dass die richtigen und wichtigen Probleme angegangen werden - gross genug, um eine solchen Team-Effort zu rechtfertigen, risikoreich und üblicherweise mit einer langen Entwicklungszeit. Hier kommen die Vorteile eines Design Sprint besonders zu Tragen!
Design Sprint 3.0
Der Design Sprint 3.0 besteht aus vier Workshop-Tagen im Team. Vorgängig wird ein Problem Framing Workshop durchgeführt, nach dem eigentlichen Sprint wird das Resultat in einem Iteration Sprint verifiziert und gefestigt.






Our Magic Team
Mit unserer langen Erfahrung aus vielen verschiedenen Bereichen können wir Euch das perfekte, Tailor-Made-Paket für Eure spezifische Situation und Problemstellung schnüren.
Wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen!

Fides Fierz, lic.oec.
